.
.
Die Alster in Hamburg – ein zur städtischen Skulptur geformter Fluss. In einem permanenten, generationsübergreifenden Prozess formen Kultivierung und Besiedlung den Wasserkörper. Die Stadtlandschaft wird zum topografischen Relief, in das sich in der Vergangenheit vielfältige Ereignisse eingeschrieben haben. Deren Spuren lassen sich unter genauem Hinschauen aufdecken und in Zeitschichten lesbar machen. Die Arbeit unternimmt den Versuch das vorgefundene Gebilde nachzuzeichnen und den Einfluss zukünftiger Entwicklungen vorzuzeichnen.
Die architektonische Kultur muss von einer Erforschung der Landschaft ausgehen, in der die Beiträge verschiedener Wissenschaften zusammenlaufen, darunter Geographie, Geschichte, kulturelle Anthropologie (…). Das wachsende Bewusstsein, was diese architektonische Kultur angeht (…), bewirkt eine neue Art des Entwerfens.
Bruno Reichlin und Martin Steinmann „Die Architektur der Landschaft“, in: Friedrich Achleitner, Die Ware Landschaft. Eine kritische Analyse des Landschaftsbegriffs, Wien, 1977
Die architektonische Kultur muss von einer Erforschung der Landschaft ausgehen, in der die Beiträge verschiedener Wissenschaften zusammenlaufen, darunter Geographie, Geschichte, kulturelle Anthropologie (…). Das wachsende Bewusstsein, was diese architektonische Kultur angeht (…), bewirkt eine neue Art des Entwerfens.
Bruno Reichlin und Martin Steinmann „Die Architektur der Landschaft“, in: Friedrich Achleitner, Die Ware Landschaft. Eine kritische Analyse des Landschaftsbegriffs, Wien, 1977
Masterthesis Winter 2017 / 2018 – Lehstühle: Prof. Christiane Sörensen, Prof. Florian Fink
Einzelaustellung, Galerie Renate Kammer, Hamburg, 2018
.